Ein Kamin macht Wohnungen und Häuser wohnlich und warm. Das Feuer knistert romantisch und liefert die perfekte Atmosphäre für Dates, aber auch ruhige Abende mit einem Buch in der Hand. Also, warum denn eigentlich keinen Kamin in die eigenen vier Wände bauen? Wir zeigen, wie Sie einen Kamin nachrüsten und was sie dabei beachten müssen.

Gefährlich oder romantisch – das ist der Kamin wirklich

Offene Feuerstellen können bekanntlich sehr gefährlich werden. Drum ist es besonders wichtig, dass der Kamin sorgfältig und regelkonform an einen Schornstein angeschlossen ist. Außerdem ist gerade bei Tieren oder Kindern im Haushalt eine Sicherung des Feuers (z.B. durch eine Glasscheibe) wichtig.

Sind die Gefahrenpotentiale also gebannt, hat der Kamin auch einige Vorteile. Neben dem atmosphärischen Highlight ist er auch eine effiziente Methode zum Heizen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Heizmethoden ist er nämlich umweltfreundlich – zumindest solange er mit Holz betrieben wird, denn das verbrennt CO2-neutral.

Kaminofen oder Heizkamin?

Zu Beginn des Entscheidungsprozesses für den passenden Kamin muss festgelegt werden, ob es sich um einen Kaminofen oder einen Heizkamin handeln soll. Letztere werden direkt in die Wand eingebaut und sind schwer (aber nicht unmöglich) nachzurüsten. Kaminöfen dagegen sind freistehend und strahlen somit rundum Wärme aus. Die modernsten Varianten beinhalten sogar einen Wärmespeicher, der dafür sorgt, dass bis zu 10 Stunden nach Erlöschen des Feuers noch Wärme vom Kamin ausgeht.

Übrigens: Kaminöfen finden Sie beinahe überall, wo es Baustoffe gibt: Baumärkte, Dachdecker und Onlineshops bieten sie in den verschiedensten Farben, Formen und Materialien an – so finden Sie sicher den Passenden.

Beratung durch den Schornsteinfeger

Bevor Sie sich allerdings einen Kamin nachrüsten, sollten Sie unbedingt Ihren Schornsteinfeger konsultieren. Dieser prüft, ob der Hausschornstein geeignet ist, um einen Kamin anzuschließen oder ob ein separater Abzug notwendig wird. So wird sichergestellt, dass das Feuerholz ausreichend Sauerstoffzufuhr bekommt und der Rauch ungehindert abziehen kann.

Außerdem gibt der Schornsteinfeger Hinweise zur richtigen Dimensionierung und zur Heizleistung des Kamins. Wichtig sind hier einmal die Raumgröße, aber auch der individuelle Wärmebedarf. Soll die Heizung durch den Kaminofen ersetzt werden, so muss dieser unbedingt fest gemauert sein. Nur so kann er auch dauerhaft befeuert werden. Wird der Kaminofen dagegen nur gelegentlich angezündet, reichen Modelle aus Metall vollkommen aus.

Was ist beim Kamin nachrüsten noch zu beachten?

Auch einige andere Sachen sind unbedingt zu beachten. Hier eine kurze Übersicht:

  • Es dürfen keine Ventilatoren gleichzeitig angeschaltet sein. Der Luftsog könnte den Rauch aus der Feuerstelle in die restliche Wohnung ziehen.
  • Sicherheitsabstände zu Wand und Decke müssen unbedingt an die Brandschutzbestimmungen angepasst werden.
  • Auch Möbel müssen mit einem gewissen Sicherheitsabstand platziert werden.
  • Schutzplatten aus Metall, Schiefer oder Glas sind bei brennbaren Untergründen wie Holz oder Teppich Pflicht.

Sind all diese Punkte erfüllt, wird der Schornsteinfeger sein okay geben und auch zum Schluss das fertige Produkt abnehmen. Der Kamin darf im Übrigen erst nach dieser Abnahme in Betrieb genommen werden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Vorschriften des Immissionsschutzgesetzes

Egal ob nachgerüstet oder schon eingebaut – der Kamin muss den Vorschriften des Bundes-Immissionsschutzgesetzes entsprechen. Das heißt er darf die festgelegten Staub- und Kohlenmonoxid-Grenzwerte nicht überschreiten. Jedoch sollten die in Deutschland verkauften Kaminöfen alle über ein Siegel verfügen, welches diese Normung bestätigt.

Kamin nachrüsten ohne Schornstein – geht das?

Ja, aber! Einige Häuser haben heutzutage keinen Schornstein mehr integriert. Keine Sorge, Sie müssen diesen nicht gleich nachrüsten, aber der Kamin braucht trotzdem ein Abzugsrohr. Dieses findet sich in Form eines doppelwandigen Edelstahlrohrs, welches an der Hauswand entlang verläuft. Da, wo der Kamin stehen soll, wird ein Loch durch die Wand gebohrt – et voila: so einfach lässt sich der Kamin nachrüsten.

Quellen
www.bauemotion.de/…/waermende-alternative-wie-sie-einen-kaminofen-nachtraeglich-einbauen/…/
www.selbst.de/kamin-nachruesten-1100.html